Die entführten Kinder und der Tiamat-Kult

In Steppenfels muss die Gruppe auf die Ankunft eines zurückgebliebenen Gruppenmitglieds warten. Währenddessen werden verschiedene Erledigungen durchgeführt: der Zwergenschmied Galert wird aufgesucht, einige Tränke gekauft, Gürtel besorgt...

 

Die Gruppe nächtigt teilweise im Tempos-Tempel, einige suchen aber des Bieres Willen lieber eine Gaststätte auf. Wieder vollständig, suchen die Helden den Stadtverwalter Nerius Bootlum auf, welcher ihnen die 2000 Goldmünzen Belohnung für den Tod von Reigor Seinzahn übergibt. Außerdem übergibt ihm Zelos die Karte mit bis dato unbekannten Wegen in den Bergen, die Nerius Bootlum dann an den Hofmagier übergeben wird. Die Gruppe nimmt die Aufgabe an, die Patrouille der Stadt im Osten zu unterstützen.

 

Kurz vor dem Aufbruch bemerkt Iphandir die Trauer einer Frau über die Entführung ihrer Waisenkindern. Diese scheint mit einer bestimmten Gaststätte zusammenzuhängen. Die Gruppe hält sich dann in der Gaststätte, in der übrigens der beste Met der Stadt - nein, der Landes - ausgeschenkt wird, auf. Dabei erfährt sie von einer neuern Lieferung heute Abend. Auf der Lauer liegend, stellten die Abenteurer fest, dass die Händler der Karavane wohl damit zu tun haben könnten, denn diese beliefern dann abends das Gasthaus mit großen rechteckigen Kisten. Iphandir greift dann im Wirtshaus einen der Händler an. Daraufhin entsteht eine gewaltige Keilerei, die unsere Gruppe fest komplett auslöscht. Glücklicherweise konnte Zelos gerade noch entkommen, um die Stadtwache und den Tempos-Orden darüber zu informieren. Nach dem Eingreifen der Wache stellt sich schnell heraus, dass die Händler einem Tiamat-Kult angehören und im Keller geheime Opferungen von Waisenkindern durchführen.

 

Falkar ist bei dieser Operation gestorben, der Rest der Gruppe hat knapp überlebt. Nach einigem Aufwendigen Ritual durch den obersten Kleriker Polantos Lumen und einem großen Diamanten vom Edelsteinhändler Langfang konnte Falkar jedoch wiederbelebt werden. Die Abenteurer wurden dadurch zu Helden der Stadt.